Regine Ahrem – Leuchtende Jahre

Alexander Solloch – Harry Rowohlt

Noemi Vola – Über das unglückliche Leben der Regenwürmer

Alice Auersperg – Der Erfindergeist der Tiere

Anna Lowenhaupt Tsing – Friktionen

Paolo Rumiz – Eine Stimme aus der Tiefe

Bernhard Pörksen – Zuhören

Roberto Saviano – Treue

Elisabeth Bronfen – Shakespeare

Victor Hugo – Wo Du bist, da ist das Glück

Colette – Vom Glück des Umziehens



Christine Koschmieder – Frühjahrskollektion

Natalia Ginzburg – Alle unsere Gestern

Vigdis Hjorth – Wiederholung

Liz Moore – Der Gott des Waldes

Ismail Kadare – Der Anruf

Ulli Lust – Die Frau als Mensch

Arnfrid Schenk, Stefan Schnell – Atlas der vom Aussterben bedrohten Sprachen

Evelien De Vlieger – Das große Buch der Hühner

Elin Lindell – Der süßeste Bruder der Welt

Christina Henríquez – Der grosse Riss



Florentine Anders – Die Allee

Jakob Hein – Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste

Sara Mesa – Die Familie

Eva Strasser – Wildhof

Katharina Köller – Wild wuchern

Colette – Claudines Elternhaus

Friedl Benedikt – Warte im Schnee vor der Tür



Edward Gorey – Großmeister des Kuriosen

Bram Stoker – Das Geheimnis der See

Friederike Mayröcker – Gesammelte Gedichte

Michaela Lindinger – Wallis Simpson

Richard Cockett – Stadt der Ideen

Tove Ditlevsen – Vilhelms Zimmer

Victor Lodato – Honey

Paul Ivic – Vegetarisch

Ottolenghi – Comfort

David Wagner – Verkin

Liz Nugent – Seltsame Sally Diamond

Torben Kuhlmann – Earhart

Eric Carle – Eric Carles Welt der Tiere



Jane Campbell – Bei aller Liebe

Finn Job – Damenschach

Constanze Neumann, Petra Müller (Hg.) – Ciao Italia!

Saša Stanišić – Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne

Bernhard Fetz (Hrsg.) u.a. – „Ich denke in langsamen Blitzen“

Marie Bernhard (Hg.) – Das Traumbuch

Katharina von der Gathen- Radieschen von unten

Ziggy Hanaor – Alte Zachen

Rachel Roddy – Pasta von Alfabeto bis Ziti



Britta Teckentrup – Die Schaukel



Annabelle Hirsch – Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten